Fensterläden


Ein Stück weiter führt die Entwicklung eines Fensterladens, der nicht nur Sonnenstrahlen gezielt reflektiert, sondern auch noch Strom erzeugt. Diese Weltneuheit wurde der Öffentlichkeit 2004 vorgestellt. Der solare Fensterladen ist bestückt mit Silizium-Solarzellen, deren Leistung für ein Ladenpaar bis zu 192 Watt beträgt. Im Jahr sollen etwa 110 Kilowattstunden Solarstrom pro Ladenpaar erzeugt werden. Gegenüber anderen Lösungen, Photovoltaikelemente in die Fassade zu integrieren, sind bei Fensterläden aufgrund der freien Hinterlüftung höhere Wirkungsgrade zu erzielen. Der Laden ist aus Holz, Stahl und Verbundglas aufgebaut. Besonders bemerkenswert ist, dass diese sehr zukunftsweisend und technisch wirkende Lösung eines Klappladens für moderne wie auch für historische Gebäude umzusetzen ist. Bisher gibt es zwei Varianten dieses solaren Fensterladens, eine für historische und denkmalgeschützte und eine zweite für vornehmlich moderne Gebäude.
Die geschichtliche Entwicklung des Fensterladens, seine Verbreitung über die ganze Welt und die Entwicklungstendenzen der letzten Jahrzehnte lassen die Bedeutung dieses oft zu wenig betrachteten Bauteils erkennen. In der Zukunft gilt es interessante historische Fensterläden zu bewahren, den funktionellen Wert zu nutzen und die vielfältigen Entwicklungsansätze für neue Formen, Konstruktionen und Funktionen weiter zu verfolgen.